Mit Hilfe von Elektroden, welche dir auf die Kopfhaut geklebt werden, wird deine Gehirnaktivität gemessen und dem Gehirn audiovisuell gespiegelt. Während du entspannt auf einem Sessel sitzt und am PC spielst oder beispielsweise einen Film schaust, spiegelt die Darstellung auf dem Bildschirm deine Gehirnaktivität wider. Hierdurch entsteht ein belohnender Effekt, wodurch das Gehirn lernt, sich optimal einzustellen und dieses Verhalten im Alltag zu reproduzieren.
Neurofeedback wird hauptsächlich als ergänzende Behandlung von ADHS empfohlen. Da das Neurofeedback jedoch den Fokus darauf richtet, die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns zu verbessern, kann es bei einer Vielzahl von Störungsbildern (wie z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Depression, Angststörungen etc.) zum Einsatz kommen.
Die Selbstregulation ist eine der wichtigsten Aufgaben unseres Gehirns. Täglich muss dieses eine Fülle von Informationen verarbeiten. Für die Verarbeitung ist eine adäquate Balance der Intensität der Gehirnaktivität entscheidend, da ein fehlendes Gleichgewicht der Aktivitätszustände einen essenziellen Einfluss auf unser Denken, Handeln und unsere Emotionen hat.
In unserer Praxis bieten wir das Infra-Low-Frequency (ILF)-Neurofeedbacktraining nach Sue und Sigfried Othmer an. Beim ILF-Training geht es darum, dem Gehirn seine eigenen langsamen und schnellen Aktivitäten zu spiegeln, sodass es lernt, sich eigenständig zu regulieren. Neurofeedback wird bei uns in der Praxis als Ergänzung zu anderen wirkungsvollen Interventionen angewendet.