Wir von Ergotherapie Systemwerk haben langjährige Erfahrung in der Behandlung von Kindern. In unseren Therapien betrachten wir alle Bereiche des Lebens deiner Kinder und helfen euch, euren Alltag zu meistern. Du bist dir noch nicht sicher, ob Ergotherapie das Richtige für dein Kind ist? Wir zeigen dir hier exemplarisch, bei welchen Alltagsschwierigkeiten wir wirksam unterstützen können und wann Ergotherapie sinnvoll ist. Mit welchen Therapieansätzen wir in der Pädiatrie arbeiten, erfährst du auch auf dieser Seite.
Ergotherapie kann für dich und dein Kind sinnvoll sein, wenn
ihr in folgenden
Lebensbereichen Schwierigkeiten empfindet, die sich negativ auf
die Selbstständigkeit
im Alltag sowie das Stresslevel innerhalb der Familie
auswirken:
Ihr habt Schwierigkeiten bei
manchen dieser Situationen?
Kontaktiert uns und wir
sprechen gemeinsam darüber, wie wir euch helfen können!
Hier arbeiten wir in Anlehnung an das Wunstorfer Basistraining, Laut&Schlottke und Marburger Konzentrationstraing. Dem Kind werden Strategien zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und der Handlungsteuerung vermittelt. Gemeinsam erarbeiten wir mit dir und deinem Kind verschiedene Methoden und schauen auf mögliche Umweltanpassungen.
Mittels ausführlicher Diagnostik evaluieren wir mögliche Ursachen der fein-, grafo- und schreibmotorischen Störungen. Sei es, die Spitze vom Stift bricht ab, die Schere schneidet eher daneben, die Schrift kommt unklar daher oder all das dauert zu lange. So finden wir gemeinsam die passenden Interventionsmethoden, damit der Frust beim Malen, Basteln und Schreiben Platz für Freude machen kann.
Um gezielte Verhaltensänderungen voranzutreiben, greifen wir
auf bewährte Methoden der Verhaltenstherapie zurück, wie das
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und
oppositionellem Problemverhalten (THOP), Wunstorfer
Basistraining und Ergotherapeutisches Elterntraining
(ETET).
Diese bieten u. A. Hilfe beim Aufstellen sowie Einhalten von
(Familien-)Regeln, Erhöhung der Motivation und dem Fördern von
sozialem Verhalten.
Stell dir vor, dass dein Kind lernen kann, sein Gehirn selbst zu steuern um damit Situationen einfacher meistert, wie z.B.:
Dieses Lernen ermöglicht das Neurofeedback, bei dem mit Hilfe von Elektroden auf der Kopfhaut die Gehirnaktivität gemessen wird, während dein Kind ein spezielles Videospiel spielt oder einen Film schaut. Ob ein Neurofeedbacktraining für dein Kind eine sinnvolle Interventionsform sein kann, entscheiden wir gemeinsam nach der Erhebung eurer Anliegen.
Um sich besser in sozialen Situationen zurecht zu finden, Freundschaften zu schließen und Konflikte zu lösen, lernen die Kindern innerhalb einer Kleingruppe Inhalte zu folgenden Themen:
Das alltagsorientierte Training konzentriert sich auf das
Erlernen von Alltagshandlungen wie zum Beispiel das Packen des
Schulranzens, Bewältigen des Schulweges, Lösen der Hausaufgaben
(Du + Ich Konzept), An- und Ausziehen, etc.
Besonderen Wert legen wir auf die Übertragbarkeit des Gelernten
ins häusliche Umfeld und geben Anregungen für ein gutes
Gelingen. Hier setzen wir auf eure engagierte Mitarbeit.
Mittels Videoarbeit schauen wir genau auf die Momente gelungener Interaktion, um aus den vorhandenen Stärken heraus neue Fähigkeiten weiterzuentwickeln, die die Eltern-Kind-Beziehung nachhaltig stärken.
Aus systemischer Perspektive schauen wir darauf, wie sich aktuelle Verhaltensmuster entwickelt haben und interessieren uns für die Bedürfnisse, die dahinter liegen. Ausgehend von der Systemtheorie betrachten wir Interaktion und Verhalten nicht isoliert, sondern in Beziehung zueinander und der Umwelt. Gern erörtern wir mit euch als Familie, Eltern oder Bezugspersonen problemverstärkende Muster, um darauf aufbauend neue Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Die systemische Grundhaltung fließt in unsere Arbeiten mit ein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Systemische Beratung gesondert als Angebot zu nutzen. Auch Schwierigkeiten auf Paar- oder Elternebene, die sich auf das Familienleben auswirken, können in diesem Rahmen bearbeitet werden.